Tropen- und Reisemedizinisches Zentrum Marburg | Leitung: Dr. med. Fritz Holst

           

Wilderness-Medizin Kursus in Israel für Studierende der Humanmedizin 

Eine Wahlpflicht - Lehrveranstaltung der Philipps-Universität Marburg

Wann?      12.03. bis 26.03.2024

Der Kurs ist eine Wahlpflichtveranstaltung im 2. Studienabschnitt im Bereich „Lehren und Lernen in der Medizin“ und entspricht 3 SWS

Wilderness-Medizin ist eine Zusammenfassung unterschiedlicher Fachgebiete, die hauptsächlich in den Bereich Infektions-, Tropen- und Expeditionsmedizin fallen.  Folgende Themen werden behandelt:  Hitze-Erkrankungen, improvisierte Erstversorgung und Transport von Outdoorunfällen, Schlangen -, Skorpion - und Spinnenbisse, maritime Gifttierverletzungen, Tollwut, Reisediarrhoe, Ertrinkungsunfälle, Vektorprophylaxe, maritime Nahrungsmittel-Toxine, Reiseimpfungen,  Wüstensurvival, Trinkwasserzubereitung, terrestrische Navigation, mediz. Aspekte von Naturkatastrophen, und noch einiges mehr...

Vorläufige Programmpunkte

  • Seminare während des WS 23/24 und auf der Reise im Johanniter-Hospiz mitten in der Jerusalemer Altstadt
  • 4 (oder 5) Tage Trecking durch die judäische Steinwüste ohne Zivilisationsberührung mit Übernachtung unter freiem Himmel (nur Isomatte und Schlafsack)
  • Kennenlernen der arabischen, israelischen und der christlichen Landeskultur
  • Wellness im Toten Meer, Ausflug in die West Bank nach Bethlehem
  • Fahrt nach Tiberias zum See Genezareth; Ausflug mit Seekajak oder Fahrrad
  • Trecking im Golan durch Canyons mit Baden in Pools, heiße Quellen in Hamat Gader
  • Abschluß in Tel Aviv für 2 Tage mit Wilderness-Medizin Szenarios am Strand

Kosten für 15 Tage ca. 750 €; hinzu kommen die Flugkosten Frankfurt – Tel Aviv.

Leitung: Dr. Fritz Holst (Tropen- u. Expeditionsmediziner), Dr. Dorothee Rabenhorst (Kinderärztin)

Voraussetzung: Studenten/Innen der Humanmedizin ab 1. klinischem Semester mit Abenteuerlust, ausreichend Kondition für ca. 5-6 Stunden Trecking mit relativ schwerem Gepäck; trittsicher am Berg, wenig Höhenangst; Interesse an christlicher, arabischer & israelischer Landeskultur. Teilnahme und ggf. Mithilfe beim „2. Wilderness-Medizin Symposium“ in Marburg am 14.10.2023.

Kontakt:   Die Anzahl der Plätze ist leider begrenzt.  Bitte bei Interesse den Fragebogen ab 01.09.23 per mail anfordern bei  holst@staff.uni-marburg.de

              

                               Maritim-medizinischer Sommerkurs 2023 

Eine Wahlpflicht - Lehrveranstaltung der Philipps-Universität Marburg

Wann?      zuletzt 23.07.-29.07.2023 (SS 2023)

Seekayaktour auf der Schlei und / oder Ostsee 

Seminare während des SS (4 Termine) in Marburg. Weitere Seminare u. Szenarios im Basiscamp in Sundsacker (an der Schlei) und während der Seekayaktour. Der Kurs beinhaltet wesentliche Teile der Wilderness-Medizin und erstreckt sich auf 42 LV-Stunden = 3 Semesterwochenstunden.

Themen:  Hypothermie, Ertrinken, Hitzeerkrankungen, Maritime Gifttierverletzungen, Nahrungsmittelvergiftung durch Fische und Muscheln, aquagene Hauterkrankungen, Leptospirose, Vibrio vulnificus, Tierbisse, allgemeine Notfallmedizin unter extremen Bedingungen, improvisierter Patiententransport, Blitzschäden, Tsunamis, Seekrankheit, psychiatrische Notfälle, etc.

Praktische Ausbildung: insg. 7-tägiger Kurs von Sonntag ab ca 14 Uhr bis Samstag Mittag. Zunächst 2 Tage mit Seminaren und Szenarios im Basislager in Sundsacker an der Schlei (Ostseefjord).  Praktische Einführung in das Seekayakfahren, Kenterübungen, See-Navigation, etc. Danach Seekayak-Tour für 4-5 Tage mit Übernachtung in 2 Zelten (Tipis) auf Übernachtungsstellen in der Wildnis entweder die Schlei westwärts Richtung Schleswig oder die Schlei Richtung Osten, dann weiter auf der Ostsee, abhängig vom Wetter.

Voraussetzung: Studierende der Humanmedizin ab 1. Klinisches Semester, nicht wasserscheu, gesund und einigermaßen fit, schwimmen sollte man schon können. Auch geeignet für Paddelanfänger.

Kosten: ca. 320 Euro + Fahrtkosten an die Schlei, Teilnehmerzahl: 8

Leitung: Dr. Fritz Holst (Expeditionsmediziner, Hämatologe, Tropenmediziner)

Kontakt: bitte bei Interesse den Fragebogen ab Januar des Veranstaltungsjahres anfordern unter holst@staff.uni-marburg.de